Wenn bei Frauen die Haare ausgehen
– Hormonell erblich bedingter Haarausfall
Von Dr. Christoph Theurer
02. April 2024
Hormonell erblich bedingter Haarausfall ist auch bei Frauen die häufigste Form des Haarverlusts.1 Die Veranlagung entwickelt sich bei manchen Betroffenen zu einem quälenden Problem. Oft leiden darunter das Wohlbefinden und Selbstwertgefühl einer Frau. Lies hier alles Wichtige zu hormonell erblich bedingtem Haarausfall und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Mit einem Klick zum gewünschten Abschnitt:
• Symptome
• Verlauf
• Ursachen
• Behandlung
• Diagnose
Zum Krankheitsbild von hormonell erblich bedingtem Haarausfall bei Frauen
Hormonell erblich bedingter Haarausfall bei Frauen ist auch als „androgenetische Alopezie vom weiblichen Typ“ bekannt. Tatsächlich sind circa 40 Prozent aller Frauen im Lauf ihres Lebens von dieser Form betroffen.2 Schuld am Verlust der Haare sind die Gene: Die Veranlagung bestimmt das Ausmaß des Haarverlusts.
Kennzeichnend für den anlagebedingten Haarausfall ist, dass die Haare in bestimmten Bereichen kontinuierlich ausgehen und die Haardichte dort immer mehr zurückgeht.
Wenn sich die volle Haarpracht immer mehr verabschiedet, bereitet der Blick in den Spiegel oft keine Freude mehr. Betroffene Frauen erkennen einen hormonell erblich bedingten Haarausfall an folgenden Auffälligkeiten:
- stetig dünner werdendes Haar im Scheitelbereich
- (meist gleichmäßig) ausgedünnte Haare im oberen Kopfbereich
- durchschimmernde Kopfhaut
Manche Frauen bekommen auch eine Stirnglatze, die sich ebenso bei Männern zeigt. Eine komplette Glatze ist hingegen bei ihnen selten.
Wusstest Du das? Sowohl bei Frauen als bei Männern beginnen die Veränderungen im Haarwachstum meist zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr.3 |
Für eine natürliche und gut verträgliche Behandlung von hormonell erblich bedingtem Haarausfall bei Frauen empfiehlt sich die Einnahme von Priorin® Kapseln im Rahmen des Diätmanagements. Sie versorgen die Haarwurzel mit wichtigen Mikronährstoffen und unterstützen ihren Zellstoffwechsel.
Wie verläuft androgenetische Alopezie?
Frauen erleben den hormonell erblich bedingten Haarausfall anders als Männer. Bei Letzteren sorgen die Hormone dafür, dass der Bart vermehrt wächst, während auf dem Kopf nach und nach die Haare ausfallen – in manchen Fällen bis hin zu einer vollständigen Glatzenbildung.
Der weibliche Verlauf unterscheidet sich insofern, als sich das Haupthaar bei Frauen – auch im Endzustand der Krankheit – lediglich lichtet.3 Zu einer völligen Glatze kommt es normalerweise nicht.3
Woher anlagebedingter Haarausfall kommt – alles zur Ursache
Leiden Frauen unter hormonell erblich bedingtem Haarausfall, liegt das an einer erhöhten Empfindlichkeit der Haarwurzeln gegenüber einem bestimmten männlichen Geschlechtshormon (Androgen).3
Wozu brauchen Frauen Androgene? Androgene sind Hormone, welche zur Entwicklung männlicher Geschlechtsmerkmale beitragen.4 Männer produzieren sie hauptsächlich in den Hoden, Frauen in wesentlich geringerer Konzentration in den Eierstöcken, im Fettgewebe und in der Nebennierenrinde.4 Für Frauen erfüllen Androgene verschiedene wichtige Funktionen: Sie sind an der Produktion von Östrogenen beteiligt, fördern die sexuelle Lust, kräftigen die Muskulatur, tragen zur Entwicklung der Körperbehaarung bei und beeinflussen unter anderem Haut, Haarfollikel und Talgdrüsen.4 |
Wenn bei androgenetischer Alopezie die Haarwurzeln überempfindlich auf das männliche Sexualhormon Testosteron, genauer gesagt auf das sogenannte Dihydrotestosteron (DHT) reagieren, passiert Folgendes:3
- Das DHT führt dazu, dass sich die Haarfollikel verkleinern.
- Die Blutgefäße der Haarwurzeln bilden sich zurück.
- Dem Körper gelingt keine ausreichende Nährstoffversorgung der Follikel mehr.
- Schließlich sterben die Haarwurzeln ab.
- Nach dem Ausfallen wachsen die Haare nicht mehr nach.
- Stetig weniger Haare sind das Ergebnis.
Interessant zu wissen: Bei Frauen, die mit einer gestagenhaltigen Pille verhüten, kann diese Auslöser für androgenetische Alopezie sein.5 Bemerkbar macht sich der Haarausfall manchmal erst nach mehreren Zyklen und auch nach dem Absetzen der Pille kann dieser noch für eine gewissen Zeit andauern. |
Wie Frauen hormonell erblich bedingten Haarausfall behandeln können
Die gute Nachricht gleich zu Beginn: Für Frauen stehen die Chancen gut, ihr Haarwachstum bei hormonell erblich bedingtem Haarausfall wieder anzuregen. Um den Haarausfall zu behandeln, stehen verschiedene Mittel zur Wahl.
Du möchtest möglichst natürlich behandeln? Zum Diätmanagement bei hormonell erblich bedingten Haarausfall versorgen die Inhaltsstoffe der Priorin® Kapseln das Haar nachweislich mit wichtigen Mikronährstoffen:
Priorin® Kapseln – die Nr. 1 in der Apotheke
Verhilf Deinem Haar zu mehr Fülle und Stärke – für Frauen mit hormonell erblich bedingten Haarwachstumsstörungen sowie Haarausfall.
Noch mehr Pflege erhältst Du mit dem Priorin® Shampoo. Es pflegt Deine Haare besonders sanft für mehr Glanz und Volumen.
Bei nicht krankheitsbedingtem Haarausfall kannst Du Priorin® Liquid zum Auftragen auf die Kopfhaut nutzen. Es versorgt Deine Haarwurzeln von außen mit wertvollen Inhaltsstoffen für volleres, dichteres Haar bereits nach wenigen Wochen.
Zusätzlich kannst Du verschiedene Hausmittel ausprobieren. Außerdem gibt es Medikamente, die Frauen unterstützen, hormonell erblich bedingtem Haarausfall entgegenzuwirken, so zum Beispiel welche mit dem Wirkstoff Minoxidil. Er soll bei regelmäßiger Anwendung zur Aktivierung der Haarfollikel beitragen sowie das Wachstum neuer Haare anregen.6 Achtung: Arzneimittel können Nebenwirkungen hervorrufen und sollten in vielen Fällen nicht während Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden. Frage zur Sicherheit vor der Anwendung bitte Deine*n Ärzt*in um Rat.
Woher weiß ich, ob ich hormonell erblich bedingten Haarausfall habe?
Frauen, die sich unsicher sind, woher ihr Haarverlust kommt, sind in einer Dermatologiepraxis an der richtigen Adresse. Die Fachleute können bestimmen, ob der Haarausfall erblich bedingt ist oder beispielsweise eine Entzündung der Kopfhaut dahintersteckt. Wie bereits erwähnt, unterstützen auch Gynäkolog*innen bei der Ursachenforschung. Je nach Form des Haarausfalls kann es nötig sein, weitere Ärzt*innen hinzuzuziehen, zum Beispiel Endokrinolog*innen.
In der Hautarztpraxis gibt es verschiedene Möglichkeiten, sowohl dem Ausmaß des Haarverlusts als auch der Ursache für das Ausfallen der Haare auf den Grund zu gehen. Hier ein Überblick über einige wichtige Diagnose-Verfahren:5,7
- Haarzähltest: Dieser Test hilft der Dermatologin oder dem Dermatologen, sich ein Bild über die Menge des Haarausfalls zu verschaffen. Die eigentliche Arbeit leistet die oder der Betroffene im Voraus: Zähle dazu täglich die beim Waschen oder Bürsten ausgefallenen Haare über einen festgelegten Zeitraum hinweg.
- Zupftest: Um festzustellen, wie leicht sich die einzelnen Haare aus der Kopfhaut lösen, zupft die Hautärztin oder der Hautarzt an unterschiedlichen Stellen des Kopfes sanft an den Haaren – ohne sie mit Gewalt herauszuziehen. Ähnlich wie beim Haarzähltest erlaubt es diese Methode, das Ausmaß und zusätzlich die Verteilung des Haarausfalls über den Kopf einzuschätzen.
- Klassisches Trichogramm: Mögliche Veränderungen im Haarzyklus lassen sich mithilfe eines sogenannten Trichogramms herausfinden. Das Analyseverfahren dient der Haarwurzeluntersuchung. Dabei werden Haarsträhnen an verschiedenen Stellen des Kopfs in eine Klemme gespannt und ausgezogen. Die Auswertung erfolgt unter dem Lichtmikroskop.
- Phototrichogramm: Eine computergestützte Analyse ist weniger schmerzvoll als das klassische Trichogramm, da dazu keine Haare ausgezupft werden müssen. Die Ärztin oder der Arzt rasiert einen kleinen Bereich hinter der Stirnhaargrenze, färbt diese Stelle mit einem Haarfarbstoff und macht eine Aufnahme. Nach wenigen Tagen werden die eingefärbten Haare dann erneut fotografiert und digital analysiert.
Auch Blutuntersuchungen können dabei helfen, mögliche Ursachen für den Haarausfall herauszufinden. So kommen beispielsweise auffällige Eisen- oder Schilddrüsenwerte ans Licht.
1 „Diagnostik und Therapie von Haar- und Kopfhauterkrankungen“. Deutsches Ärzteblatt, https://www.aerzteblatt.de/archiv/179396/Diagnostik-und-Therapie-von-Haar-und-Kopfhauterkrankungen. Zugegriffen 16. Oktober 2023.
2 Kanti, V., u. a. „Evidence‐based (S3) Guideline for the Treatment of Androgenetic Alopecia in Women and in Men – Short Version“. Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology: JEADV, Bd. 32, Nr. 1, 2018, S. 11–22, doi:10.1111/jdv.14624.
3 „Anlagebedingter Haarausfall (Androgenetische Alopezie)“. Endokrinologen.de, https://www.endokrinologen.de/androgenetische-alopezie.php. Zugegriffen 12. Juli 2023.
4 „Androgene – auch für Frauen wichtig“. Georg Thieme Verlag KG, https://www.thieme.de/de/gesundheit/androgene-wichtig-frauen-41632.htm. Zugegriffen 12. Juli 2023.
5 „Haarausfall bei Frauen: Nicht nur ein kosmetisches Problem“. Österreichische Ärztezeitung, Verlagshaus der Ärzte, https://aerztezeitung.at/2016/oaz-artikel/medizin/haarausfall-frauen-menopause-univ-prof-klemens-rappersberger-univ-prof-jolanta-schmidt/. Zugegriffen 12. Juli 2023.
6 „Ringversuch 2022: Flüssige Zubereitung mit Minoxidil“. Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co. KG, https://www.ptaheute.de/praxiswissen/rezeptur/ringversuch-2022-fluessige-zubereitung-mit-minoxidil. Zugegriffen 12. Juli 2023.
7 „Haarausfall an der Wurzel gepackt“. PTA-Forum online, https://ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de/haarausfall-an-der-wurzel-gepackt-140148/seite/2/?cHash=c2328858ec80ee63a9333d6ad3e7dcb9. Zugegriffen 16. Oktober 2023.